Die Mittel aus dem DigitalPakt stehen bereit. Und auch wenn wir uns gerade mit Corona, Hygiene und Homeschooling beschäftigen, so wird es ja doch eine „Zeit nach Corona“ geben. Eine Zeit, zu der die Schüler/innen, zunächst ggf. teilweise, in Schichten oder nur zu bestimmten Zeiten, in die Schulgebäude und Klassenzimmer zurückkehren. Gerade jetzt eigentlich der richtige Anlass, um über die Digitalisierung von Schule und Unterricht nachzudenken.
Lehrkräfte haben im Rahmen der „Corona-Schulschließungen“ die Vorzüge der Digitalisierung kennengelernt. Und man hat gesehen, wie schnell es gehen kann, wenn man sich traut. Hier eine Auswahl:
Am Abend der 2. Tages der Schulschließungen haben wir über 90 Schüler*innen in der @schulcloud. Die Stimmung ist heiter und die S sind happy, dass es weiterhin so etwas wie Schule gibt. Beklagen sich sonst über Langeweile. #twitterlehrerzimmer
Ich werde weiterhin Lernvideos drehen & für meine SuS online zur Verfügung stellen. Ebenso will ich die direkte Kommunikation via @schulcloud & Jitsi über @MZMittelbaden nicht mehr missen. Gerne würde ich auch mehr Eigenverantwortung einfordern & Tools, wie MS Teams integrieren
— Rocker Teacher • BW (@Rocker_Teacher) May 13, 2020
Kommunikation über Messenger (Schulcloud) (z. B Arbeitsergebnisse als Sprachnachricht), mehr Tools wie Mentimeter und Oncoo, Vokabelabfragen mit Quizlet, gerne mehr Partnerarbeit als Hausaufgabe, wo sich Schüler gemeinsam vorbereiten. Und vor allem: Spaß am Ausprobieren!
— Miss_Rawr in der zweiten Ferien-Halbzeit (@missraw108) May 13, 2020
Digitalisierung hört nicht an der Schultür auf. Im Gegenteil – Digitalisierung bietet die Möglichkeit, eine dauerhafte Kommunikation zwischen innen und außen zu schaffen. Schüler z. B. teilweise zu Hause zu unterrichten und teilweise im Klassenzimmer, indem per Videokonferenz der Unterricht vom Klassenzimmer in die Schülerzimmer übertragen wird. Alle Schüler können so gleichzeitig unterrichtet werden, sind alle live dabei, egal wo sie sind.
In unserer Infografik finden Sie also zum einen Informationen zur Förderung durch den DigitalPakt, zum anderen aber auch einen Überblick, welche Elemente eine Digitale Schule ausmachen können und sollten:
Hinweis: zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Wörter? Können wir sparen! Jan Rühmkorf ist als Mediengestalter der kreative und technische Kopf hinter unseren Infografiken. Seine Vorrecherchen sind umfangreich in Worten, seine Ergebnisse grafisch und leicht zu erfassen. Er bringt die wichtigsten Themen der Digitalen Schule auf den Punkt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.