Connect with us

5 Tipps für gute digitale Bildungsmedien – daran erkennen Lehrkräfte Qualität!

Digitaler Unterricht

5 Tipps für gute digitale Bildungsmedien – daran erkennen Lehrkräfte Qualität!

Im Ökosystem des digitalen Lernens möchten Lehrbeauftragte Schülerinnen und Schülern einen pädagogischen Mehrwert bieten – gute digitale Bildungsmedien sollen abwechslungsreich und intuitiv zu nutzen sein und die Lernenden ansprechen. Prägten früher grüne Kreidetafeln, Overheadprojektor und Rechenschieber das Bild in Klassenräumen, blickt das deutsche Bildungssystem heute dank des DigitalPakts in eine digitale Zukunft. Technische Neuerungen wie Digitale Tafel, Tablet und Co. geben Pädagogen und Heranwachsenden vielseitige Optionen für den Einsatz moderner Unterrichtsmaterialien. Doch welche Anforderungen müssen entsprechende Medien aufweisen?

Tipp 1 – Bildungsstandards folgen

Auch künftig gilt: Die hohen Qualitätsansprüche an Unterrichtsmaterialien bleiben bestehen. Nur von Experten konzipierter und entwickelter Digital-Content entspricht aktuellen schulischen Standards und länderspezifischen Lehrplänen. Pädagogen erhalten hierdurch bei der Verwendung im schulischen Kontext Sicherheit. Besonders in Kombination mit analogen Unterrichtslösungen fördern digitale Inhalte bei Heranwachsenden wichtige Kompetenzen, wie etwa eigenständiges Lernen oder das Erschließen komplexer Themen. Neu gesetzte Impulse fördern das Erreichen gesteckter Ziele auf eine spielerische Art und Weise. Passgenaue Bildungsmedien nehmen Rücksicht auf das individuelle Leistungsniveau der Kinder und geben Hilfestellung bei Lerndefiziten.

Tipp 2 – Rechtlich auf der sicheren Seite

In Zeiten der Digitalisierung sind sich Lehrkräfte der gesetzlichen Vorgaben für die von ihnen präsentierten Materialien oft nicht bewusst. Beispielsweise können im schulischen Kontext gezeigte Filme von Videoportalen wie YouTube und Co. als öffentliche Vorführung gelten und zu Abmahnung beziehungsweise Strafen führen. Eigens für den Unterricht konzipierte Medien berücksichtigen das Urheberrecht und garantieren Lehrbeauftragten einen rechtssicheren Umgang. Explizite Angaben auf den Materialien oder entsprechende Passagen in den Nutzungsverträgen geben Hinweise zu den genauen Lizenzen.

Tipp 3 – Offene Lernräume schaffen mit guten digitalen Bildungsmedien

Dank digitaler Medien ändert sich das Lernen an Schulen. Denn geeignete Lösungen entlasten Pädagogen, sparen Zeit und helfen Wissen einprägsam zu vermitteln. Sie öffnen dabei neue Kommunikationskanäle, die nicht auf eine konkrete Hardware beschränkt sind. Getreu dem Motto „Bring your own device“ ergeben sich viele Vorteile. Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch zu Hause. So gestalten sie sich ihre Lernräume selbst.

Tipp 4 – Die Pädagogik steht im Vordergrund – egal ob bei analogen oder digitalen Bildungsmedien

Das Schulsystem unterliegt seit jeher einem Medienwandel – der Einzug digitaler Lösungen ist somit zeitgemäß und logisch. Doch nur um der Digitalisierung willen sollten technische Neuerungen nicht im Klassenzimmer zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt steht weiterhin der Lernerfolg der Heranwachsenden. Das jeweilige Medienkonzept der Schulen gibt dabei den Einsatzrahmen vor, um einen pädagogischen Mehrwert zu gewährleisten. Nur so entwickelt das Unterrichtsmaterial sein volles didaktisches Potenzial.

Tipp 5 – Spielerisch und trotzdem lehrreich – das können digitale Medien im Unterricht leisten

Den Wissenserwerb von Schülerinnen und Schülern erleichtern passgenaue digitale Bildungsmedien. Denn neben Schulbuch und Arbeitsheft setzen digitale Lösungen neue Impulse im Unterricht. Sie holen die Heranwachsenden auf ihrem persönlichen Leistungsniveau ab, fördern die Kreativität, geben Anreize zur aktiven Teilnahme in Gesprächsrunden und funktionieren währenddessen intuitiv. Einmal sinnvoll von den Lehrbeauftragten in den Unterricht eingebunden, können digitale Medien komplizierte Sachverhalte durch interaktive Übungen spielerisch vermitteln.

Holger Kistermann (©Foto: Wilson Ortiz) ist Marketing- und Vertriebsleiter des öffentlichen FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. Die Experten digitaler Medien produzieren seit 1950 im Auftrag der Länder audiovisuelle Medien für die schulische und außerschulische Bildung – entsprechend den Lehrplänen des jeweiligen Bundeslandes. Schulen erhalten FWU-Medien im kommunalen Medienzentrum.

Klicken um zu kommentieren

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Abgabe des Kommentars erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Digitaler Unterricht

Anfang