Wo Lehrkräfte sich in den sozialen Medien austauschen? Hotspots sind hier definitiv Twitter und Instagram. Damit Sie einen Einblick erhalten, was das #twitterlehrerzimmer Ihnen bietet, haben wir einige Tweets und Twitter-Accounts für Sie gesammelt. Für das #instalehrerzimmer werden wir in der kommenden Woche einen eigenen Beitrag veröffentlichen.
Danke an Jan Vedder für den Video-Hinweis auf Twitter!
1. Fundstücke für den Unterricht
Twitter (und auch Instagram) leben von sozialer Interaktion. Und Lehrkräfte sind offene Menschen, die ihre Erkenntnisse und Fundstücke gerne mit anderen teilen. Jede/r hat etwas beizutragen – sei es eine Software, die getestet und für gut befunden wurde, ein Arbeitsblatt zu aktuellen oder auch Nischen-Themen, von dem auch die anderen profitieren können bis hin zu Unterrichtskonzepten, die kostenfrei zur Verfügung stehen und einen Einstieg in Themen wie der Dgitalisierung (eines Teils) des Unterrichts erleichtern. Im #twitterlehrerzimmer ist das ein aktives Geben und Nehmen.
Sie haben eine konkrete Frage zur Unterrichtsgestaltung, zu nützlichen Tools für ein Projekt oder sind auf der Suche nach Inspiration für eine bestimmte Art des Unterrichtens bzw. ein bestimmtes Thema? Dann sind Sie mit Ihrer Frage im #twitterlehrerzimmer genau richtig!
Es gibt sicher zumindest eine Person, meistens aber gleich mehrere, die sinnvollen und nützlichen Input liefern können. Zudem erfahren Sie in der Regel auch gleich die Pro und Contras einer bestimmten Lösung, da unter der gestellten Frage direkt Austausch unter den Antwortenden entsteht.
Ich erstelle gerade eine Anleitung für Stop Motion Filme. Hat zufällig jemand ein Foto, wie man sich ein Stativ selber gebaut hat, das ich verwenden dürfte?
Gern gesehen – dass die Erkenntnisse mit dem #twitterlehrerzimmer geteilt werden, sobald z. B. eine Anleitung erstellt ist, die auch andere gut nutzen können. Um sicherzustellen, dass alles korrekt verwendet wird, lohnt es sich, an den verwendeten Materialien entsprechende Copyright-Hinweise aufzubringen. So lernen auch die Schüler/innen direkt den richtigen Umgang mit fremden Inhalten.
Für die nächste Online-Sitzung mit meinen Referendaren suche ich DEIN Best Practice Beispiel:
„Homeschooling – Aufgabenformate jenseits vom Arbeitsblatt“
Bei relativ großen Accounts oder schnellen Fragen, die übersichtlich bleiben bzw. wo möglichst viele unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt werden sollen, ist auch eine Begrenzung gut möglich. Genauso lassen sich mit der Erweiterung der Hashtags aber auch mehr bzw. spezifischere Perspektiven einsammeln.
Im Bildungsbereich gibt es viele Themen, die besprochen werden (müssen). Oftmals reicht für eine umgehende Betrachtung der eigene Schulkosmos nicht aus. Landesgrenzen bringen unterschiedliche Regelungen. Schulformen und Lehrkräfte haben unterschiedliche Anforderungen. Eine Möglichkeit, hier einen umfassenden Einblick zu erhalten und Meinungen aus der Praxis zu lesen, ist hier das #twitterlehrerzimmer. Und das nicht nur für Lehrkräfte…
Es wird massiv unterschätzt wie aufwändig es ist, #Schule|n gelungen zu digitalisieren.
„Kann die Schule nicht einfach XY anschaffen?!“ „Man kann von Lehrer*innen ja wohl erwarten, dass sie mit YZ arbeiten können!“
Im Schulalltag – egal ob im Schulgebäude, in den Arbeitszimmern der Lehrkräfte oder in Zeiten von Corona zu Hause bei den Schüler/innen – passieren Dinge. Manchmal sind sie traurig, manchmal lustig und manchmal auch einfach nur berührend. Geteilt mit anderen im #twitterlehrerzimmer wird aus diesen Momenten noch mehr: Motivation, Verständnis, Miteinander.
Wenn der Vierjährige in den Videounterricht mit deinen Schülern als Superheld verkleidet kommt… Und er der Held der Session wird, dann ist das doppelt "kindgerecht". Erfahrungen aus dem #twitterlehrerzimmer mit ähnlichen Phänomenen?
— bastard teacher from hell (@b_t_f_h) May 5, 2020
Das #twitterlehrerzimmer kann noch mehr und wir haben jemanden vergessen? Dann lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Ansonsten freuen wir uns schon heute darauf, Sie von nun an regelmäßig mit unseren Highlights aus dem #twitterlehrerzimmer zu begeistern. Und auch uns selbst finden Sie – natürlich – auf Twitter. 😉