Der Begriff „Hanse“ begegnet uns noch heute im Kontext von „Hansestädten“, „Hansetagen“ oder auch der „Hanse Sail“. Doch was war eigentlich die Hanse und welche Ziele wurden durch sie verfolgt?
Dieser Frage wird in dem Unterrichtskonzept von Jule Degen für das Fach Geschichte nachgegangen. Die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 7 erarbeiten sich Informationen über die Hanse, skizzieren selbst eine Kogge und beurteilen, welche Bedeutsamkeit die Hanse für die Kaufleute und die Städte hatte. Dabei wird u.a. die Methode des „Partnerbriefings“ angewendet.
Eine besondere Herausforderung im Fach Geschichte stellt für die Schüler/innen oft die Arbeit mit verschiedenen Quellen dar. In dieser Stunde wird daher die Methodenkompetenz gestärkt und es werden verschiedene Lerntypen berücksichtigt. So wird neben einer kurzen Textquelle auch eine Karte, ein Bild sowie ein Video eingesetzt und auf den Austausch in Tandems großen Wert gelegt, sodass die Schüler/innen sich einerseits austauschen und einander helfen, sich andererseits aber auch mit verschiedenen Perspektiven befassen und sich ihre Ergebnisse gegenseitig erklären, was nicht zuletzt die Sozialkompetenz fördert.
Abschließend kann der Gegenwartsbezug des Themas noch einmal in den Fokus genommen werden, denn die Hanse wurde bis heute nie offiziell aufgelöst.